Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expanding and extending gene therapy of monogenic diseases of the haematopoietic system

Ziel

Given that (i) not all patients with a monogenic disease affecting the lymphohaematopoietic system have an HLA-genoidentical sibling donor and (ii) severe immunological complications worsen the outcome in HLA-partially-matched hematopoietic stem cell transplantation (HSCT), the genetic modification of autologous hematopoietic stem cells (HSCs) has become a powerful curative treatment option for these individuals. The present project seeks to further consolidate the rationale for replacing HLA-partially-matched HSCT with a gene therapy approach. Wiskott-Aldrich syndrome is a primary immunodeficiency whose severity is due to impairment of both lymphoid and myeloid cell function. We have reported robust evidence showing that the infusion of gene-corrected autologous HSCs enables the restoration of the T cell function. However, we are still cautious with regard to claiming the stable correction of autoimmunity and thrombocytopenia. Accordingly, we plan to thoroughly monitor long-term B cell functional outcomes and the platelet count in our treated patients. Moreover, we wish to extend the gene therapy approach to the SCID caused by mutations in the DLREIC gene, since the long-term post-HSCT outcomes are particularly poor. The preclinical work has been completed; initiation of a clinical protocol is the next step. Immune-dysregulation polyendocrinopathy enteropathy X-linked (IPEX) and sickle cell anaemia (SCA) are the last two target diseases. IPEX is a devastating disease caused by mutation of FOXP3 transcription factor; it may be possible to correct it by infusing gene-modified CD4+Tcells. We intend to accumulate the data required to prove our working hypothesis. SCA is a worldwide public health issue. We are seeking to improve the conventional gene therapy procedure and to evaluate the efficacy of CrisP/Cas9-mediated disruption of the CIS-regulatory elements required for HbF silencing. This disruption may provide a cure for SCA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 137 827,52
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 137 827,52

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0