Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genomics of Chromosome Architecture and Dynamics in Single Cells

Ziel

"The spatial architecture of mammalian interphase chromosomes, each consisting of tens of megabases of DNA, poses an intriguing topological problem and is relevant for various nuclear functions. A major challenge is that chromosome architecture exhibits substantial stochastic cell-to-cell variation. To unravel the principles of chromosome organization, new single-cell genome-wide approaches that capture the intrinsic variability are needed.
Interphase chromosomes interact extensively with relatively fixed nuclear ""landmarks"" such as the nuclear lamina and nucleoli, posing considerable restraints to the spatial organization of chromosomes. For example, about one-third of the mammalian genome interacts with the nuclear lamina. We have recently developed two complementary methods to (i) visualize and track landmark – genome interactions in living cells, and (ii) generate genome-wide maps of these interactions in single cells. These new methods offer unique opportunities to unravel chromosome architecture, taking cell-to-cell variation and dynamics into account.
Here I propose to take an integrative approach to study genome – landmark interactions in single mammalian cells. We will: (1) Extend our single-cell methods to visualize and map interactions of the genome with multiple landmarks, and with substantially enhanced genomic and temporal resolution; (2) Elucidate the dynamics and diversity of chromosome architecture in single cells, including differentiating cells; (3) Identify cis-determinants of chromosome - landmark interactions through systematic perturbation of linear chromosome organization, both by targeted mutagenesis and by a random scrambling approach; (4) elucidate the role of various proteins in the global and local control of single-cell dynamics of chromosome organization.
These tightly linked approaches will provide detailed understanding of the dynamic architecture of chromosomes in individual cells, and yield new methods and resources.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0