Projektbeschreibung
Generationsübergreifende Erforschung des kulturellen Wandels der Sinne
Menschen erleben im Laufe ihres Lebens häufig gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen. Folglich unterscheiden sich die Werte, die Einzelpersonen haben, und die Art und Weise, wie sie ihre Umgebung wahrnehmen, von Generation zu Generation. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die gesamte Gesellschaft in der Lage ist, eine sinnvolle Verbindung mit ihrer Umgebung herzustellen, insbesondere in gemeinsam genutzten städtischen Räumen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts SENSOTRA werden die Veränderungen der sensorischen Umweltbeziehungen in drei europäischen Großstädten über einen Zeitraum von 70 Jahren untersucht. Mithilfe neuartiger generationsübergreifender und ethnografischer Methoden sollen Einblicke in die kulturelle Nachhaltigkeit gewonnen werden. Die Forschungsergebnisse können sich auf eine Reihe interdisziplinärer Bereiche wie den Tourismus, die Umweltästhetik, Altenpflege, Jugendkultur und Mediengeschichte auswirken.
Ziel
This project aims at producing new understandings of the changes in people’s sensory environmental relationships in three European cities during a particular period in history, 1950–2020. It will offer a focused window on cultural transformations of the sensory by introducing a new transgenerational methodology, ethnographic “sensobiography”. Why now? Firstly, innovative and thoroughly researched information about sensory environmental relationships is in great demand. If the findings are successful, their challenge to several conventional dichotomies will provide results whose interdisciplinary impact extends beyond cultural, sound, and music studies to areas of psychology, human geography, environmental aesthetics, and media history and theory. The research is urgent: at present we are still able to study people ethnographically who were born in the 1930s and 1940s,who therefore lived their early years without digital technologies. The moment is also ideally suited for studying generations born straight into the digital world, where there is a need to enable young and older people to maintain a many-faceted relationship with their environments. The project's three research strands are (1) transformations in mediations of sensory experience, (2) embodied remembering and senses, and (3) sensory commons. These strands will be studied via a research strategy linking individuals and groups to broader social, cultural, and political issues in the medium-sized European cities of Brighton (UK), Ljubljana (Slovenia), and Turku (Finland). Temporally and spatially tightly focused dynamic ethnography makes it possible to examine multiple modes of past and present sensory experiencing. The study of artists as “sensewitnesses” will become one of the pivotal endeavours. The project facilitates a significant step from earlier methodologies toward large-scale, multisensory, transgenerational investigation, providing significant insights into culture with a sustainable future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Kulturanthropologie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70211 KUOPIO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.