Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BRIdges the GAp for Innovations in Disaster resilience

Ziel

Recent studies from the IPCC indicate that Europe is particularly prone to increased risks of river and coastal floods, droughts resulting in water restrictions and damages from extreme weather such as heat events and wildfires. Evaluations also show a huge potential to reduce these risks with novel adaptation strategies. Researchers, innovators and incubators develop innovative products and services to reduce the increased climate change risks. Many of these innovations however hardly arrive at the markets. BRIGAID BRIdges the GAp for Innovations in Disaster resilience. BRIGAID's approach is supported by three pillars. (1) At first BRIGAID takes into account the geographical variability of climate-related hazards and their interaction with socio-economic changes, (2) BRIGAID establishes structural, on-going support for innovations that are ready for validation in field tests and real life demonstrations and (3) BRIGAID develops a framework that enables an independent, scientific judgement of the socio-technological effectiveness of an innovation. BRIGAID's objective is ambitious but achievable with strong consortium partners in EU, two Associated Countries and support from Overseas Territories. BRIGAID (a) brings actively together innovators and end-users in Communities of Innovation, resulting in increased opportunities for market-uptake; (b) contributes to the development of a technological and performance standards for adaptation options by providing a Test and Implementation Framework (TIF) and test facilities throughout Europe; (c) Improves innovation capacity and the integration of new knowledge by establishing an innovators network and (d) strengthens the competitiveness and growth of companies with the support of a dedicated business team. Finally BRIGAID develops a business models and market outreach to launch innovations to the market and secure investments in innovations beyond BRIGAID’s lifetime.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 328 243,39
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 328 243,39

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0