Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Superfluid dynamics of neutron star crusts and cores

Ziel

Neutron stars are one of the most exciting nuclear physics laboratories in the Universe. With interior densities well above nuclear saturation density they allow us to probe conditions impossible to replicate on Earth. In addition the thermal energy of the star is negligible compared to the Fermi energy, and neutrons in the interior will be superfluid.
Superfluidity affects the dynamics of the star, as now neutrons can flow relative to the ‘normal’ components of the star with little viscosity. A direct probe of such an effect is thought to come from pulsar ‘glitches’, sudden jumps in frequency observed in otherwise spinning down radio pulsars.
Most theories of glitches are based on the idea that a large scale superfluid component of the star is decoupled from the spin-down of the ‘normal’ component, and its sudden re-coupling leads to a glitch.
On theoretical grounds we expect this effect as a superfluid rotates by forming an array of quantised vortices, and these vortices are strongly attracted, or ‘pinned’, by ions in the neutron star crust (or superconducting flux tubes in the core). If the superfluid cannot expel ‘pinned’ vortices it cannot spin-down and builds up a lag with respect to the normal component, until hydrodynamical lift forces become strong enough to break the pinning.
Despite the success of this picture in interpreting glitches, only recently has progress been made in quantitatively describing glitches with large scale hydrodynamical simulations, and statistics throughout the pulsar population with small scale quantum-mechanical simulations of vortex motion.
This proposal aims to bridge the gap between these two scales by using inputs from quantum mechanical simulations to describe vortex unpinning in hydrodynamical simulations, which will include state of the art crustal physics and thermal conduction. We will thus quantitatively describe the response of the star to different kinds of glitches and obtain, for the first time, robust statistics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRUM ASTRONOMICZNE IM. MIKOLAJA KOPERNIKA POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 146 462,40
Adresse
Bartycka, 18
00-716 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 146 462,40
Mein Booklet 0 0