Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democratization through Education? The role of education in strengthening civil agency and voice in Sub-Saharan Africa. (Case study: Uganda)

Ziel

EDU-DEM advances our understanding of the role of education in fostering democratization processes in sub-Saharan Africa from the bottom up. Education has been long treated as an area of development programming that is separate from strengthening civil society formation and democratization processes. We still face several knowledge gaps in existing research on how education increases the agency of the wider civil sphere. This void is striking and it is here where EDU-DEM makes an innovative contribution to existing debates. In doing so, EDU-DEM will 1) explore the correlations between educational attainment and civil society characteristics and agency; 2) assess how formal and non-formal education systems and programmes increase the attention to and comprehension of local politics; 3) identify innovative, multi-scalar and context-specific approaches to nurture democratization processes through education.
EDU-DEM brings together the disciplines of education and international development while drawing from and contributing to research on democratization, civil society and agency. Uganda serves as a case study as it exemplifies a striking paradox occurring in the majority of sub-Saharan African states. Despite a steady increase of funds and the commitment to support development through the grassroots level, experts witness weak democratization processes on the ground. Leading local CSOs consist of a small group of well-funded, urban-based organisations, led by a highly educated elite, with only a token presence in rural areas. On the other hand, the majority of grassroots and less-visible civil society actors are frequently characterized by political illiteracy –not to mention the country’s poorly educated wider civil sphere.
The findings of this project will be published in a monograph, two journal articles, policy briefs and publicized to a non-specialized audience via outreach activities (e.g.: dedicated website, media and blog articles, round-table discussions).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0