Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary conserved T cells specific for a microbial metabolite: deciphering their development in the thymus and mapping their interactions with the gut microbiota in vivo.

Ziel

Mucosal Associated Invariant T cells (MAITs) represent an evolutionary conserved subset that express a semi-invariant TCR recognizing a new class of microbial metabolite antigens presented by the MHC class Ib molecule, MR1. In addition to their wide anti-microbial specificity, the high inter-species conservation of both MR1 and invariant TCR infers an important biological role for MAITs. MAITs are abundant in human blood (1-8 % of T cells), mucosa and liver (20-50%). After development in the thymus, MAITs reach the periphery where they acquire a memory phenotype and expand in a process that requires a commensal flora, indicating that MAITs play a role in host-commensals interactions. Admittedly MAITs blood frequency is modified in several pathologies in which dysbiosis of the gut microbiota has been implicated such as IBD, MS, type 2 diabetes and obesity.
MAITs were first described over 15 years ago by the Host lab, but the understanding of their development has remained limited because of their scarcity in laboratory mice. Here we will overcome this challenge by using a new mouse strain with increased frequency of polyclonal MAITs.
Using my expertise acquired in the US and building on unique tools, we will:
1) Define MAITs lineage: we will use a transcriptomic approach together with dedicated transgenic mouse models to determine how MAITs selection leads to their specific differentiation program in the thymus.
2) Elucidate the mechanisms of MAITs peripheral expansion: we will use germ-free mice and modified bacteria to map the in vivo availability of MAITs ligands upon colonization with commensal microbes.
The proposal will provide insights into an evolutionary conserved model of interactions between the adaptive immune system and the gut microbiota.
By enabling me to permanently re-integrate the EU, this project will also guarantee transfer of technologies and creation of new bounds between the US and the EU, and will increase the EU competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT CURIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0