Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predictive modelling of 3D genome topology during progressive stages of embryonic development

Ziel

The mechanisms that regulate genome activation and gene expression occur within a complex three-dimensional (3D) architecture, that helps bring functional regulatory elements into spatial proximity. Although observed at individual loci, the general principles and dynamics of enhancer-promoter interactions remain very poorly understood. The proposed project will use chromosome conformation capture, Hi-C, to measure 3D chromatin interactions at a genome-wide scale across different stages of embryogenesis.
The project will build on the Furlong lab’s recent findings in genome topology. First, it will look at changes in chromosome conformation during the entire developmental time-span to determine if the stability of interactions observed during the early stages holds true to the end of embryogenesis. It will also compare high-resolution interaction frequencies in two different cells types (mesodermal and neuronal) during different stages of development. The project will consider the entire spectrum of possible interactions, as opposed to a narrow set of enhancers, and thereby yield the first high-resolution view of the overall topology of the Drosophila genome as it develops and the general ‘search-space’ of developmental enhancers. Second, the results will identify constitutive and dynamic chromatin interactions, revealing the extent to which enhancer-promoter interactions change between cell types as they transition from a multipotent state to a terminally differentiated tissue. Third, these data will be used to make an integrative predictive model of chromatin loop formation, which should yield mechanistic insights into how chromatin contacts are formed and predict their dynamic or constitutive behaviour.
Given that the general principles underlying genomic architecture are deeply conserved, the project should not only help to explain regulatory principles underlying Drosophila development, but also greatly enhance our understanding of general chromatin organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0