Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beta-cell inflammation and dysfunction induced by bacterial translocation

Ziel

Type 2 diabetes (T2D) has risen to epidemic proportions resulting in major morbidity and mortality. In addition to insulin
resistance (i.e. impaired insulin action), impaired function and destruction of the insulin-producing beta cells form the direct
cause for hyperglycemia and T2D, and causes the progressive course of disease. As such, due to continuous beta-cell
destruction, many patients require treatment with exogenous insulin therapy. Clearly, therapies that may halt or reverse this
detrimental process are warranted.
An inflammatory process in islets of Langerhans, with infiltration of immune cells and a central role for toll-like receptors
(TLR), is present in T2D, however, the primary trigger for this inflammatory response remains unknown. Recently, (diet-induced)
alterations in intestinal microbiota composition were shown to associate with T2D. In addition, T2D patients have
increased translocation of detrimental bacteria (‘leaky gut’), previously shown to induce adipose tissue inflammation and
dysfunction.
Recently, I hypothesized that increased bacterial translocation to the pancreas induces inflammation and beta-cell
dysfunction in T2D through TLR related mechanisms. I addressed this hypothesis first by identifying translocated microorganism
DNA in pancreatic tissue harvested during pancreatectomy in patients with and without T2D. In pilot data, I have
demonstrated increased bacterial load in patients with T2D as compared to control patients. The involved micro organisms
with highest pathogenicity will be (an)aerobically cultured and subsequently used in gavage studies in a obese mouse model with or without a knockout for TRL4 to study their effects effects on beta-cell function, glucose metabolism and pancreas inflammation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 167 610,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 167 610,60

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0