Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cracking the epitranscriptome

Ziel

Over 100 types of distinct modifications are catalyzed on RNA molecules post-transcriptionally. In an analogous manner to well-studied chemical modifications on proteins or DNA, modifications on RNA - and particularly on mRNA - harbor the exciting potential of regulating the complex and interlinked life cycle of these molecules. The most abundant modification in mammalian and yeast mRNA is N6-methyladenosine (m6A). We have pioneered approaches for mapping m6A in a transcriptome wide manner, and we and others have identified factors involved in encoding and decoding m6A. While experimental disruption of these factors is associated with severe phenotypes, the role of m6A remains enigmatic. No single methylated site has been shown to causally underlie any physiological or molecular function. This proposal aims to establish a framework for systematically deciphering the molecular function of a modification and its underlying mechanisms and to uncover the physiological role of the modification in regulation of a cellular response. We will apply this framework to m6A in the context of meiosis in budding yeast, as m6A dynamically accumulates on meiotic mRNAs and as the methyltransferase catalyzing m6A is essential for meiosis. We will (1) aim to elucidate the physiological targets of methylation governing entry into meiosis (2) seek to elucidate the function of m6A at the molecular level, and understand its impact on the various steps of the mRNA life cycle, (3) seek to understand the mechanisms underlying its effects. These aims will provide a comprehensive framework for understanding how the epitranscriptome, an emerging post-transcriptional layer of regulation, fine-tunes gene regulation and impacts cellular decision making in a dynamic response, and will set the stage towards dissecting the roles of m6A and of an expanding set of mRNA modifications in more complex and disease related systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 402 666,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 402 666,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0