Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Interactions of Combinatorics through Topological Expansions, at the crossroads of Probability, Graph theory, and Mathematical Physics

Ziel

"The purpose of this project is to use the ubiquitous nature of certain combinatorial topological objects called maps in order to unveil deep connections between several areas of mathematics. Maps, that describe the embedding of a graph into a surface, appear in probability theory, mathematical physics, enumerative geometry or graph theory, and different combinatorial viewpoints on these objects have been developed in connection with each topic. The originality of our project will be to study these approaches together and to unify them.

The outcome will be triple, as we will:
1. build a new, well structured branch of combinatorics of which many existing results in different areas of enumerative and algebraic combinatorics are only first fruits;
2. connect and unify several aspects of the domains related to it, most importantly between probability and integrable hierarchies thus proposing new directions, new tools and new results for each of them;
3. export the tools of this unified framework to reach at new applications, especially in random graph theory and in a rising domain of algebraic combinatorics related to Tamari lattices.

The methodology to reach the unification will be the study of some strategic interactions at different places involving topological expansions, that is to say, places where enumerative problems dealing with maps appear and their genus invariant plays a natural role, in particular: 1. the combinatorial theory of maps developped by the ""French school"" of combinatorics, and the study of random maps; 2. the combinatorics of Fermions underlying the theory of KP and 2-Toda hierarchies; 3; the Eynard-Orantin ``topological recursion'' coming from mathematical physics.

We present some key set of tasks in view of relating these different topics together. The pertinence of the approach is demonstrated by recent research of the principal investigator."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 045 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 086 125,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0