Projektbeschreibung
Sicherere Chemikalien ohne Tierversuche
Chemikalien und synthetisierte Nanomaterialien, die für den Menschen potenziell schädlich sein können, werden an Tieren getestet. Trotz spürbarer Verbesserungen in diesem Bereich fehlt es noch immer an einer integrierten Plattform zur Risikobewertung. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts in3 wird das Ziel verfolgt, durch die Kombination von In-vitro-Tests am Menschen und computergestützten Methoden eine tierversuchsfreie Sicherheitsbewertung von Chemikalien und hergestellten Nanomaterialien zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermehrung induzierter pluripotenter Stammzellen und ihrer Versendung an Partnerlabore in ganz Europa. Induzierte pluripotente Stammzellen können sich zu Haut, Nerven, Muskeln oder praktisch jedem anderen Zelltyp ausbilden, der für die Zielorgane oder -gewebe relevant ist, in denen eine Exposition hergestellter Nanomaterialien stattfindet. Daher können sie in der entsprechenden Forschung eingesetzt werden, damit keine Tierversuche mehr erforderlich sind.
Ziel
All chemicals whether they are drugs, cosmetics, agrochemicals or others need to be tested for their safety to man and the environment. The use of whole animal studies for the prediction of adverse effects in man, is problematic due to species dependent effects, high costs and a large burden to animals in terms of numbers and suffering. While there have been major improvements in human in vitro and in silico techniques, there is still a lack of an integrated risk assessment platform. The in3 proposal aims to significantly further the development of animal-free chemical and nanomaterial (NM) safety evaluation by creating a scientific and training program aimed at integrating human in vitro testing with computational approaches. The project will focus on human induced pluripotent stem cells (hiPSC) derived tissues, including liver, kidney, brain, lung and vasculature and to utilise mechanistic toxicology, quantitative adverse outcome pathways, biokinetics, cheminformatics and modelling approaches to derive testable prediction models. hiPSC present the major advantages provide non-cancerous derived tissues with identical genetic backgrounds. All Early Stage Researchers (ESRs) will work towards the same goal, utilising the same chemicals, donor cells, assays and software packages. All data will be centrally housed in standardised formats, appropriately annotated and linked with protocols and material information. While ESRs will hone their skills in their own field of expertise, they will also collaborate to create an in depth safety evaluation testing platform for the chosen test compounds. By interaction, problem solving, training and secondments over the three years, they will acquire a unique set of interdisciplinary skills for chemical and NM safety assessment. The project aims to accelerate the realisation of animal-free safety assessment and to graduate 15 PhD students with the ideal skill sets to carry out the strategy designed in in3 in the near future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.