Projektbeschreibung
Übergang zu emissionsarmen Verkehrsträgern durch neue Verkehrslogistik
Das EU-finanzierte Projekt LessThanWagonLoad konzentriert sich auf die Entwicklung eines intelligenten, spezialisierten Logistik-Clusters zur Verlagerung des Transportvolumens von der Straße auf die Schiene, insbesondere für die chemische Industrie im Hafen von Antwerpen. Die Entwicklung wird die Einführung neuer Schienentransportlösungen für einzelne, weniger als eine Wagenladung umfassende Paletten beinhalten, ähnlich wie die bestehenden Transporte für weniger als eine Lkw-Ladung. Darüber hinaus werden neue Mehrwertdienste für die Industrie angeboten, wie z. B. das Abstellen, Reparieren und Reinigen von Chemiewaggons sowie die Kreuzverkupplung von Paletten. Der Erfolg des Projekts wird zum ehrgeizigen Ziel beitragen, bis 2030 30 % des über 300 km langen Straßengüterverkehrs auf emissionsarme Verkehrsträger zu verlagern.
Ziel
The LessThanWagonLoad project has the objective to develop a smart specialized logistics cluster for the chemical industry in the Port of Antwerp in order to shift transport volumes from road to rail freight. This objective will be realised by developing: (i) a new rail transport solutions for single pallets (we call this LWL ‘less than wagon load’ in analogy with existing LTL ‘less than truck load’ transport) and (ii) new added value rail freight services for the industry within the Antwerp chemical cluster. These potential new services consist of parking, repair, picking and cleaning for chemical wagons, rail connected cross docking of pallets and improved rail connections by setting up mixed trains with conventional and maritime container volumes.
The project primarily focuses on Antwerp and the chemical industry. But the new concepts can also be leveraged to other logistical hubs with other industries. This will be demonstrated at a second logistical hub Nola, in the south of Italy. This broad implementation potential increases the impact on European society.
Realising the LessThanWagonLoad project will contribute in a substantial way in realizing the EC’s ambition to shift 30% of road freight over 300km to low-emission modes by 2030. The potential benefits of the project for European society are very important and diverse: (i) environmental improvements (less GHG emissions), (ii) reduced costs of rail freight, (iii) increased inter-modality and higher resilience of the transport system, (iv) local economic growth and employment, (v) less congestion and traffic casualties and (vi) less risk on social dumping.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Güterverkehr
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.