Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measures for behaving safely in traffic

Ziel

Navigating traffic is mostly habitual; Our behaviour neither requires a lot of elaborate conscious decision-making, nor is it purely automatic/reflexive. However, most current measures intended to get traffic users to behave safer appeal to our deliberate self (awareness campaigns, speed signs), act autonomously on our behalf (autonomous braking, traffic lights), or seek to “assist” us by presenting feedback/information (Forward Collision Warning, roadside speed displays). However, the latter category of measures is often not effective as users either switch them off or do not act on the information provided.
MeBeSafe is looking to directly change our habitual traffic behaviour using “nudging”. This concept from behavioural economics relates to subconsciously stimulating us to make a desired choice, without forcing us if we want to go a different way. Nudging measures are less invasive, give the user choice (but predispose him to make a desired choice) and can be provided earlier in the chain of events leading to a critical situation.
We plan to implement nudging feedback both for in-vehicle Advanced Driver Assistance Systems (ADAS, existing or close-to-market), and through roadside infrastructure (e.g. measures directed at cyclists). Currently no roadside equivalent of ADAS exists, and we will prototype and demonstrate one version.
We will prospectively analyse the effectiveness of suggested nudging measures first by modelling, followed by controlled experiments. We will furthermore conduct a field trial to evaluate the long-term learning effect for one proposed nudging measure.
Our consortium includes automotive OEMs and suppliers, road infrastructure and fleet owners, SME’s involved in traffic data analysis, and leading organisations in traffic safety research and modelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 229 531,25
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 417 031,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0