Projektbeschreibung
Neuer Ansatz zur besseren Flugsicherheit
Die Flugzeugsteuerung verändert sich dank der jüngsten Durchbrüche in der nichtlinearen Steuerungstheorie und der Sensortechnologie. Sie eröffnen neue Möglichkeiten. Derzeit befasst man sich mit dem Problem der starken Abhängigkeit von nominalen Flugzeugmodelldaten. Das EU-finanzierte Projekt INCEPTION wird die Bereiche fortschrittliche Fehlererkennung, Online-Identifizierungsalgorithmen und sensorgestützte Steuerungsgesetze zusammenführen. Durch die Verwendung selbstkonfigurierbarer Mechanismen und Steuerungsgesetze, die weniger empfindlich auf Modellabweichungen reagieren, soll dieses Projekt ein höheres Maß an Sicherheit für zukünftige Flugzeuge bieten. Insgesamt zielt INCEPTION darauf ab, sichere Flugprogramme vorherzusagen und anzupassen, selbst dann, wenn es bisher unbekannte und nicht vorhersagbare Fehler geben sollte. Umgesetzt werden soll dies durch die Entwicklung allgemeiner Flugsteuerungssysteme, die auf verschiedenen Flugplattformen eingesetzt werden können.
Ziel
Recent developments in the areas of nonlinear control theory and sensor technology paved the way to the derivation of flight control laws that are significantly less dependent on nominal aircraft model data. In addition, novel and complex methods which make use of advanced fault detection and online identification algorithms to estimate the aircraft’s achievable flight envelope and to provide protection in case of adverse conditions, such as system failures or damages are arising.
Project INCEPTION proposes to develop and combine the abovementioned research topics, exploring the INCEPTION of an innovative approach to the design of automatic flight control systems, supported by sensor-based (almost model-independent) control laws with the ability of online reconfiguration following failure scenarios.
By employing self-reconfigurable mechanisms and control laws that are less sensitive to model mismatch INCEPTION aims to provide an enhanced level of safety for future aircraft. The objective is to predict and adapt to safe flight regimes of operation, even in the presence of unprecedented and unknown failures, and to enable the development of generic flight control systems, applicable to different aerial platforms. These motivations are completely aligned with the European vision for aviation safety portrayed in the ACARE Flightpath 2050 Report, which envisages the prediction and mitigation of technical and operational issues through advanced on-board systems.
Project INCEPTION focuses on researching and developing the best approach to achieve the proposed targets, to implement it into a coherent system and to test its performance in Unmanned Aircraft and evaluate its future applicability to General and Commercial Aviation. To accomplish these tasks, the INCEPTION Consortium includes renowned universities within the domains addressed by the project, a company that develops advanced inertial sensors and an SME that engineers and operates its own UAV fleet.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-MG-2016-Two-Stages
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
80333 Muenchen
Deutschland