Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cost-Effective Recycling of CDW in High Added Value Energy Efficient Prefabricated Concrete Components for Massive Retrofitting of our Built Environment

Projektbeschreibung

Abbruchabfälle in neuen Beton verwandeln

Bau- und Abbruchabfälle stammen vom Bau, von Renovierungen oder aus dem Abriss von Häusern und Infrastrukturen. Da Beton das am häufigsten verwendete Material im Bauwesen ist, wurde eine innovative Technologie entwickelt, um hochwertige recycelte Betonzuschläge für die Verwendung in neuem Beton zu erzeugen. Diese Technologie stößt jedoch noch auf technische Hindernisse. Zudem gibt es weniger bekannte und neu entstehende Bau- und Abbruchmaterialien, für die es noch keine technischen und wirtschaftlichen Lösungen gibt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VEEP werden neue kosteneffiziente technologische Lösungen umweltgerecht konzipiert, entwickelt und demonstriert. Diese Lösungen werden zu innovativen Kreislaufkonzepten für das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen zu neuartigen mehrschichtigen Betonfertigteilen führen. In diese Elemente werden neue Betone und superdämmende Materialien integriert, die zu mindestens 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen hergestellt werden.

Ziel

Around 461 million ton/year of C&DW are generated in EU28. Recent studies on the characterization of C&DW samples at European level revealed a predominant fraction of concrete (52% average). Over the last years, novel technology has been developed aiming to guarantee high quality recycled concrete aggregates for use in new concrete, thereby closing the concrete loop. The most advanced concrete recycling technologies currently produce coarse (>4mm) recycled concrete aggregates by removing cement paste from the surface of the aggregates. However, the fine (0-4 mm) fraction, ca. 40% of the concrete waste, still faces technical barriers to be incorporated into new concrete and consequently, is often down-cycled. At the other extreme, there are minor (e.g. glass) and emerging (e.g. mineral wool) C&DW materials, currently accounting for 0.7% of the total, but revealing growing rates as consequence of European regulations. Those emerging C&DW streams have not yet found technological and business solutions, being mostly landfilled. On the other hand, concrete is the most widely used material in building, with a growing trend towards prefabrication. The European precast concrete sector faces diverse needs for resource efficiency improvement (reduction in natural resource consumption and metabolization of waste materials, reduction in carbon footprint and embodied energy, design for reuse, increase in process efficiency and waste minimization, lighter solutions, enhanced thermal performance through novel cost-effective insulating materials). Aiming at facing these challenges, VEEP main objective is to eco-design, develop and demonstrate new cost-effective technological solutions that will lead to novel closed-loop circular approaches for C&DW recycling into novel multilayer precast concrete elements (for both new buildings and refurbishment) incorporating new concretes as well as superinsulation material produced by using at least 75% (by weight) of C&DW recycled materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEB-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 582 500,00
Adresse
VIA CECCHI 6
16129 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 582 500,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0