Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Statistical physics of immune-viral co-evolution

Ziel

The immune system within each individual host destroys viruses, which manage to escape immunity on the global scale. Recent experiments show population-level responses of both immune repertoires and viruses, and a history dependence of their functional phenotypes. This constrained long-term co-evolution of immune receptor and viral populations is a stochastic many-body problem occurring at many scales, in which the response emerges based on the past states of both the repertoire and viral populations. STRUGGLE infers the details of viral-immune receptor interactions from functional datasets to obtain a predictive statistical model of co-evolution between immune repertoires and viruses.

STRUGGLE covers the many scales of immune-virus interactions: from the molecular level, analyzing high-throughput mutational screens of libraries of antibodies binding a given antigen, through the population-level response of immune repertoires, analyzing next-generation sequencing of vaccine-stimulated whole repertoires, to the population level, modeling the long term co-evolution of both repertoires and viruses.

STRUGGLE combines a statistical data analysis approach with cross-scale many-body physics to:
- build a molecular model for antigen-receptor binding;
- learn statistical models for repertoire-level response to viral antigen stimulation;
- validate dynamical models of interactions between antigen and immune receptors;
- theoretically evaluate the predictive power of the immune system and viruses;
- and predict virus strains and immune responses based on past infections.

The outcomes of STRUGGLE include the quantitative characterization of the human T-cell response to flu vaccines, with implications for vaccination strategies, and the trout B-cell response to life-threatening rhabdoviruses, which aids vaccine design for fish, with wide use in agriculture. The statistical properties of the co-evolutionary process are needed for informed development of immunotherapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 909 750,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 909 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0