Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the complexity and architecture in protein ubiquitination

Ziel

The posttranslational modification of proteins with polyubiquitin regulates virtually all aspects of cell biology. This versatility arises from eight distinct linkage types between individual ubiquitin moieties in polyubiquitin, which co-exist in cells, are independently regulated, and eventually determine the fate of the modified protein. However, ubiquitin chain architecture can be highly complex, and the extent of ‘chain branching’ is unknown. Moreover, ubiquitin also undergoes phosphorylation and acetylation, which can dramatically alter its function.

A true appreciation of the complexity in the ubiquitin code can only be achieved when all above aspects are considered, and only then will it be possible to assign cellular readouts to distinct ubiquitination events and differentiate between ubiquitin signals in cells.

While the complexity of ubiquitination is daunting, work from many laboratories including my own has exemplified how basic biochemistry, a detailed understanding of mechanism and quantitative mass-spectrometry allows us to study, and eventually understand, the ubiquitin code.

In this proposal, new methods and approaches are outlined that will allow a detailed monitoring of polyubiquitin chain architectures from cellular samples (AIM 1), and also lead to an in depth understanding of additional posttranslational modifications, such as ubiquitin phosphorylation and acetylation in cells (AIM 2). Moreover, new research tools for unstudied K6- and K33-linked polyubiquitin will give insights into cellular roles for these linkage types (AIM 3). Our studies will focus on ubiquitination events on mitochondria leading to mitophagy, where unstudied K6-linked chains as well as phospho-ubiquitin are part of complex chain architectures, and mechanisms of signalling are still unclear. Our work will reveal fundamental principles in ubiquitination, and are of high medical relevance due to the links to Parkinson’s disease, infectious disease, and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNITED KINGDOM RESEARCH AND INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 990 125,00
Adresse
POLARIS HOUSE NORTH STAR AVENUE
SN2 1FL SWINDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Swindon
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 990 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0