Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microglial control of neuronal activity in the healthy and the injured brain

Ziel

Microglia are the main immune cells of the brain, but their role in brain injury is highly controversial due to the difficulties in selectively manipulating and imaging microglial actions in real time. Specifically, it is unclear whether microglia control neuronal survival after injury via shaping the activity of complex neuronal networks in vivo. To this end, we have combined fast in vivo two-photon imaging of neuronal calcium responses with selective microglial manipulation for the first time. Our data suggest that microglia constantly monitor and control neuronal network activity and these actions are essential to limit excitotoxicity and neuronal death after acute brain injury. We also identify microglia as key regulators of spreading depolarization in vivo. However, the underlying mechanisms remained unexplored. Here, I propose that microglia control neuronal excitability and based on preliminary data I set out to investigate how this occurs. We will combine selective, CSF1R-mediated microglia depletion with advanced neurophysiological methods such as in vivo calcium imaging and intracranial EEG for the first time, to reveal how microglia shape activity of complex neuronal networks in the healthy and the injured brain. Then, we will study microglia-neuron interactions from the network level to nanoscale level using in vivo two-photon imaging and super-resolution microscopy. We will apply novel chemogenic and optogenetic approaches to manipulate microglia in real time, assess their role in neuronal activity changes and investigate the molecular mechanisms in vitro and in vivo. Our unpublished data also suggest that inflammation – a key contributor to brain diseases – could disrupt microglia-neuron signaling and we set out to investigate the underlying mechanisms. By using state-of the-art research tools that had not been applied previously in this context, our studies are likely to reveal novel pathophysiological mechanisms relevant for common brain diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN REN KISERLETI ORVOSTUDOMANYI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
SZIGONY UTCA 43
1083 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0