Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Evolution Problem in General Relativity

Ziel

General relativity has been introduced by A. Einstein in 1915. It is a major theory of modern physics and at the same time has led to fascinating mathematical problems. The present proposal focusses on two aspects of the evolution problem for the Einstein equations which has been initiated by the pioneering work of Y. Choquet-Bruhat in 1952.

The Einstein equations form a nonlinear system of partial differential equations of hyperbolic type whose complexity raises significant challenges to its mathematical analysis. The goal of this project is to strengthen our understanding of two important themes concerning the evolution problem in general relativity. On the one hand, the control of low regularity solutions of the Einstein equations, a topic which is intimately linked with the celebrated cosmic censorship conjectures of R. Penrose, a major open problem in the field. On the other hand, the question of the stability of particular solutions of the Einstein equations in the wake of the groundbreaking proof of the stability of the Minkowski space-time due to D. Christodoulou and S. Klainerman. These directions are extremely active and have recently led to impressive results. More specifically, this project proposes to consider the following two work packages

-Going beyond the bounded L2 curvature theorem. This result has been recently obtained by the PI in collaboration with S. Klainerman and I. Rodnianski and is the sharpest result in so far as low regularity solutions of the Einstein equations are concerned. Yet, the fundamental quest towards a scale invariant well-posedness criterion for the Einstein equations remains wide open.

-The black hole stability problem. This problem concerns the stability of the Kerr metrics which form a 2-parameter family of solutions to the Einstein vacuum equations. Many results have been obtained concerning various versions of linear stability, but significant challenges remain in order to tackle the nonlinear stability result.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 758 750,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 455 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0