Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Deep Face Recognition

Ziel

Face recognition is a fascinating domain: no other domain seems to present as much value when analysing casual photos; it is one of the few domains in machine learning in which millions of classes are routinely learned; and the trade-off between subtle inter-identity variations and pronounced intra-identity variations forms a unique challenge.

The advent of deep learning has brought machines to what is considered a human level of performance. However, there are many research questions that are left open. At the top most level, we ask two questions: what is unique about faces in comparison to other recognition tasks that also employ deep networks and how can we make the next leap in performance of automatic face recognition?

We consider three domains of research. The first is the study of methods that promote effective transfer learning. This is crucial since all state of the art face recognition methods rely on transfer learning. The second domain is the study of the tradeoffs that govern the optimal utilization of the training data and how the properties of the training data affect the optimal network design. The third domain is the post transfer utilization of the learned deep networks, where given the representations of a pair of face images, we seek to compare them in the most accurate way.

Throughout this proposal, we put an emphasis on theoretical reasoning. I aim to support the developed methods by a theoretical framework that would both justify their usage as well as provide concrete guidelines for using them. My goal of achieving a leap forward in performance through a level of theoretical analysis that is unparalleled in object recognition, makes our research agenda truly high-risk/ high-gains. I have been in the forefront of face recognition for the last 8 years and my lab's recent achievements in deep learning suggest that we will be able to carry out this research. To further support its feasibility, we present very promising initial results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 696 888,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 696 888,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0