Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building an Evidence-Base for Reducing Gender Bias in Educational Pathways

Ziel

In 2012, the European Commission launched the campaign Science: It’s a girl thing!, aimed at encouraging women to choose research careers, as they are sorely underrepresented in science, technology, engineering, and mathematics (STEM). Given that gender disparities in aptitude for specific fields are generally very small, highly gendered skewness in educational choices suggest pathways dictated by stereotypes rather than abilities, leaving valuable STEM talents unused.

Many European countries have invested in boosting girls’ participation in STEM through workshops with girl-oriented science topics, contact with female role models, and information packages. However, the vast majority of these initiatives have not been scientifically evaluated. Further, most programs leave untouched one of the key underlying processes keeping girls from STEM that emerge from the research literature, namely daily socialization reinforcing gender stereotypes in the school and family context.

I aim to fill this gap by developing a video-feedback intervention aimed at reducing teachers’ (largely unconscious) gendered classroom interactions in primary and secondary schools, testing its effectiveness in reducing gender disparities in STEM in a randomized control trial (RCT), and longitudinally investigating salient family processes from infancy to late adolescence to inform parent education programs.

This approach is innovative because it is the first to apply and rigorously test a video-feedback intervention aimed at reducing gendered interactions in schools. Further, the comprehensive scope of the study design is unique because it includes children and adolescents across development in both the school and the family context.

The insights from this study will provide new avenues for both research and practice regarding gender socialization. The project fits seamlessly with my expertise in gender socialization, and experience with longitudinal and RCT projects in schools and families.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 342,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 342,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0