Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Realising Innovation in Transitions for Decarbonisation

Ziel

It is high time for the EU to develop pathways and strategies for decarbonisation also in emissions intensive sectors such as steel, plastics, paper, and meat and dairy. These are sectors where low carbon transitions are still relatively unexplored. Some progressive companies and other actors are just beginning to consider such pathways. The overall aim of REINVENT is to help Europe achieve its long-term climate objectives, while supporting the development of other societal benefits and the economy. A new evidence-based framework to assess the viability, challenges and governance implications of decarbonisation pathways will be developed and tools provided. It builds on the integration of conceptual work, empirical mapping and case-studies of innovations and climate initiatives, co-creation of knowledge and co-design of pathways, and careful assessment of the implications for other societal goals. The approach is to study and understand transitions and emerging initiatives from within sectoral contexts where government climate policy is only one of many factors that shape perceptions and strategies. As a result, REINVENT supports systemic innovation and system-wide transformation in the studied sectors. The project provides stakeholders with access to leading research and analytical capacity concerning key dimensions of low carbon transitions; it is also a platform for dialogue and learning about feasible pathways so that policies can be better aligned with the specific needs and conditions in different sectors. REINVENT will make an innovative scientific and societal contribution through (a) focusing on important economic sectors that are relatively unexplored yet important for the whole economy, (b) studying transitions from within these sectors, and (c) taking whole value chains into account through (d) a new analytical approach capable of advancing our understanding of key drivers, dynamics and implications of decarbonisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 618 750,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 618 750,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0