Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-designing the value and supply chain of water and minerals: a circular economy approach for the recovery of resources from saline impaired effluent (brine) generated by process industries

Projektbeschreibung

Innovative Konzepte zur Ressourcenrückgewinnung aus Solen

In der verarbeitenden Industrie fallen erhebliche Mengen an salzhaltigen Abwässern an, die als Sole bezeichnet werden. Im Rahmen des Konzepts der Kreislaufwirtschaft ist es unerlässlich, diese Solen mit Abwasseraufbereitungsverfahren zu behandeln, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ZERO BRINE besteht darin, die erforderlichen Konzepte, technologischen Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die die Wertschöpfungs- und Lieferketten von Mineralien (einschließlich Magnesium) und Wasser revolutionieren werden, während gleichzeitig wertvolle organische Verbindungen aus der Sole zurückgewonnen werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen des Projekts verschiedene bestehende und innovative Technologien vereint, die die Gewinnung hochwertiger Endprodukte mit ausreichender Reinheit und beträchtlichem Marktwert aus der Behandlung von Soleabwässern zulassen. Eine Demonstration findet im Energiehafen und Petrochemie-Cluster des Rotterdamer Hafens statt.

Ziel

This project aims to facilitate the implementation of the Circular Economy package and the SPIRE Roadmap in various process industries by developing the necessary concepts, technological solutions and business models to re-design the value and supply chains of minerals (including magnesium) and water, while dealing with present organic compounds in a way that allows their subsequent recovery.

This is achieved by demonstrating new configurations to recover these resources from saline impaired effluents (brines) generated by process industry, while eliminating wastewater discharge and minimising environmental impact of industrial operations through brines (ZERO BRINE). The project will bring together and integrate several existing and innovative technologies aiming to recover end-products of high quality and sufficient purity with good market value. It will be carried out by large Process Industries, SMEs with disruptive technologies and a Brine Consortium of technology suppliers across EU, while world-class research centres ensure strong scientific capacity and inter-disciplinary coordination to account for social, economic and environmental considerations, including LCA.

A large scale demonstration will be developed in the Energy Port and Petrochemical cluster of Rotterdam Port, involving local large industries. Two demo plants will be able to treat part of the brine effluents generated by one process industry (EVIDES), while the waste heat will be sourced by neighbouring factories. The quality of the recovered end-products will be aimed to meet local market specifications. The involvement of representatives covering the whole supply chain will provide an excellent opportunity to showcase Circular Economy in Rotterdam Port, at large scale. Finally, three large-scale pilot plants will be developed in other process industries, providing the potential for immediate replication and uptake of the project results after its successful completion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 651 651,36
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 651 651,36

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0