Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ROS-Industrial quality-assured robot software components

Ziel

ROSIN will create a step change in the availability of high-quality intelligent robot software components for the European
industry. This is achieved by building on the existing open-source “Robot Operating System” (ROS) framework and
leveraging its worldwide community. ROS and its subsidiary ROS-Industrial (European side led by TU Delft and
Fraunhofer) is well-known, but its European industrial potential is underestimated. The two main critiques are (1) is the
quality on par with industry, and (2) is there enough European industrial interest to justify investing in it? Partially, the
answer is “yes and yes”; ample industrial installations are already operational. Partially however, the two questions hold
each other in deadlock, because further quality improvement requires industrial investment and vice versa. ROSIN will
resolve the deadlock and put Europe in a leading position.
For software quality, ROSIN introduces a breakthrough innovation in automated code quality testing led by IT University
Copenhagen, complemented with a full palette of quality assurance measures including novel model-in-the-loop continuous
integration testing with ABB robots. Simultaneously, more ROS-Industrial tools and components will be created by making
50% of the ROSIN budget available to collaborating European industrial users and developers for so-called Focused
Technical Projects. ROSIN maximizes budget efficacy by alleviating yet another deadlock; experience shows that industry
will fund ROS-Industrial developments, but only after successful delivery. ROSIN provides pre-financing for developers
which will be recovered into a future revolving fund to perpetuate the mechanism.
Together with broad education activities (open for any EU party) led by Fachhochshule Aachen and community-building
activities led by Fraunhofer, ROSIN will let ROS-Industrial reach critical mass with further self-propelled growth resulting
in a widely adopted, high-quality, open-source industrial standard.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 695 832,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 695 832,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0