Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clinical validation of miniature wearable dialysis machine

Ziel

The project aims to validate a miniature wearable dialysis machine in a clinical setting and to prepare the system for CE-marking. Wearable dialysis allows renal patients to dialyze conveniently and continuously at home or at work, independently from a fixed water supply, up to 24 hrs/day. Such a continuous treatment mimics healthy kidneys and is twice as effective as current dialysis techniques, hereby offering health benefits, quality of life (fitness, mobility) while reducing medical costs (less medication, dialysis at home lowers costs). The miniature wearable dialysis system is based on continuous flow peritoneal dialysis with a fluidic access to the abdomen. The peritoneal dialysate is continuously circulated and refreshed by means of a small and wearable sorption unit that removes toxins from the dialysate. The technology has been demonstrated in preclinial research. In order to demonstrate the clinical efficacy and safety of the system an early feasibility first-in- human trial (phase 0) and a pilot crossover trial (phase 1) will be performed in peritoneal dialysis (PD) patients. The phase 0 study will involve a selected group of 12 stable PD patients in a clinical setting for 5 consecutive days. Upon successful functionality and safety analysis of the phase 0 trial, the clinical validation is continued in a crossover study to test the hypotheses that the system (1) improves blood purification, (2) results in adequate ultrafiltration and (3) does not show important safety/ biocompatibility problems. Hereto 30 stable PD patients will be randomised to receive either with the wearable system in the first month and conventional PD in the second month or vice versa. The clinical trials will be performed by three European medical centres specialised in dialysis treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 168 125,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 168 125,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0