Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secure COnnected Trustable Things

Ziel

Creating trust in wireless solutions and increasing social acceptance are major challenges to achieve the full potential of the Internet of Things. SCOTT, with 57 key partners from 12 countries (EU + Brazil), will provide efficient solutions of wireless, end-to-end secure, trustworthy connectivity and interoperability to bridge the last mile to the market (TRL 6-7).

SCOTT focusses on wireless sensor & actuator networks and communication in mobility, smart infrastructure and health, thus addressing essential European societal challenges and significantly contributing to burning issues such as Automated Vehicles or Industry 4.0.

SCOTT is based on 15 industrial use cases with a focus on cross-domain applications and heterogeneous environments, emphasizing 5G and cloud computing aspects. It uses a standardized multi-domain reference architecture, fully compliant with ISO 29182, which fosters reusability, scalability, and interoperability.
Nearly 50 reusable technical building blocks will be developed and utilized, proving cross-domain sharing of trustable wireless technologies and services. Finally, more than 20 tangible demonstrators will be presented all over Europe to a broader public.

Following a user-centred design to put security and privacy really in the hands of the user, SCOTT will build up and apply a dedicated Trusted System Development Framework to significantly foster acceptance of SCOTT solutions on the market, including the creation of an unprecedented, standardisable ‘privacy labelling’.

SCOTT covers full value chains from silicon to end-users/operators showing full vertical integration. Via reference implementations and open innovation approaches as well as close cooperation with AIOTI and other cluster organizations, SCOTT will establish an attractive, long-term eco-system.
Ultimately, SCOTT will foster Europe’s independence for security enabling components and systems and will further boost the growing “internet economy”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ECSEL-IA - ECSEL Innovation Action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2016-2-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 561 312,50
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 603 750,00

Beteiligte (58)

Mein Booklet 0 0