Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Demography of Sustainable Human Wellbeing

Ziel

This project will apply two distinctly demographic concepts to research questions that go far beyond demography. The wellbeing indicators proposed here will be based on life table methods and the recently operationalized concept of Demographic Metabolism – modelling social change through the replacement of generations – will be used to get a quantitative analytical handle on the temporal dynamics of improving human wellbeing.
The project will theoretically develop, empirically estimate, test and forecast indicators of human wellbeing that are based on life table methods and hence reflect the basic – but often overlooked fact – that being alive is a necessary prerequisite for enjoying any quality of life. But since mere survival is not sufficient as an ultimate goal for most people the person years lived at each age will be weighted with four different dimensions of empowerment: health, literacy, happiness and being out of poverty. These are four dimensions of an indicator tentatively called ELY (Empowered Life Years). ELY will also serve as the explanandum of a global level econometric estimation of the determinants of wellbeing considering human, manufactured and natural capitals as well as knowledge and institutions.
The global level analysis is complemented by a set of strategically chosen in-depth systems-analytical case studies in Namibia/Western Cape, Nepal, Costa Rica and historical Finland modelling the population-development-environment (PDE) interactions including feed-backs e.g. from environmental degradation to wellbeing and taking the trends of ELY in different sub-populations as sustainability criteria. They will also include stake holder involvement and science-policy interactions.
This innovative inter-disciplinary cross-fertilisation can potentially make an important contribution to the current discussions about operationalizing the criteria and end goal of sustainable development and developing better human wellbeing based metrics of progress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 819 250,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 819 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0