Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing the origins of animal multicellularity using experimental evolution

Ziel

All living animals are descended from a single-celled ancestor. Understanding how this ancestor became the first multicellular animal remains a major challenge in the field of evolutionary biology. Phylogenomic analyses have shown that animals are closely related to three unicellular lineages: choanoflagellates, filastereans and ichthyosporeans, altogether forming the Holozoa clade. Genetic and phenotypic studies have shown that the filasterean Capsaspora owczarzaki can under specific growth conditions form transient multicellular aggregates. However, why is this multicellularity only transient? What are the genetic and phenotypic requirements for its emergence and stabilization? And what is the role of the actin cytoskeleton in this transition? Indeed the actin cytoskeleton is known for its pivotal role for cell coordination and morphology, which must play a role in evolution of multicellularity. To address these questions, we will use the C. owczarzaki as a model organism. We will combine cell biology, genomics and experimental evolution to unravel multicellularity emergence and stabilization. Specifically, we will aim to obtain evolved mutants showing excessive and more stable multicellular behaviour of C. owczarzaki using long-term experimental evolution. Such evolved strains would unravel how multicellularity emerged and stabilized. In addition, using random mutagenesis screen, we aim to identify mutants unable to form multicellular aggregates. Such mutants would reveal the minimum genetic requirements for such a transition. Finally, we will take advantage of recently developed genetic tools in C. owczarzaki to study the actin cytoskeleton during the cell cycle. Our results could reveal how the first multicellular ancestor of animals appeared from a genetic and cellular perspective, and, how cell fate specification was established during evolution. Results generated on this fellowship will be relevant to evolutionary, cell and developmental biologists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0