Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and functional characterization of large viral and human non-coding RNA motifs involved in HIV infection

Ziel

HIV infections cause 1.2Mi deaths/year worldwide at steadily-increasing rates, partly because of antiretroviral resistance and the impossibility of eradicating latent viruses. To expand our understanding of HIV pathogenesis, we need to unravel all molecular mechanisms involved in HIV progression. Large viral and human RNAs are emerging as key players in HIV infection. To characterize such RNAs, I will employ an integrated structural biology approach complemented by biochemical and functional assays in vitro and in vivo and I will address two fundamental questions:
1. How does the structure of HIV genomic RNA regulate HIV infectivity?
HIV genomic RNA regulates nuclear export, packaging, splicing, and translation of viral proteins. 3D structures are known for short motifs (<200 nt), e.g. TAR and RRE. Such motifs are part of 11 larger domains (>400 nt), whose structures are unknown but conserved across HIV strains suggesting functional importance. We will study domain 2 (450 nt), which encompasses the gag-pol frameshifting motif and is crucial for correct protein synthesis. Our work will offer unprecedented insights into the structural complexity of the genome of an RNA virus.
2. How does the structure of human long non-coding RNAs (lncRNAs) affect the host-cell response to HIV infection?
HIV infections alter expression of human lncRNAs, e.g. HOTAIR, which regulate Polycomb chromatin remodeling enzymes, e.g. PRC1/PRC2, favoring epigenetic silencing and latency of HIV genes. Interactions between HOTAIR and PRC1/PRC2 are not well characterized at the molecular level. We will study HOTAIR domain 1 (530 nt), which interacts with PRC1/PRC2 and regulates their cellular action. Such work will reveal novel mechanisms of epigenetic gene-silencing that induce HIV latency.
By revealing molecular details of HIV and human RNAs, our study will enrich our understanding of HIV infectivity, potentially opening new ways for future therapies against RNA viruses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0