Projektbeschreibung
Fettleber und Muskelabbau bei Diabetes
Muskelschwund bezeichnet den Verlust von Muskelmasse und stellt für viele von Typ-2-Diabetes Betroffene ein großes Problem dar. Der Muskelschwund hat für diese Menschen schwerwiegende Folgen, da er zu schlechter körperlicher Leistungsfähigkeit und erhöhter Sturzhäufigkeit führt. Viele von Typ-2-Diabetes betroffene Personen weisen Fettansammlungen in der Leber auf, wobei frühere Studien die Fettleber mit der Entwicklung von Muskelschwund in Verbindung gebracht haben. Die genauen Mechanismen sind jedoch unbekannt. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts LiSDMA soll erkundet werden, wie sich die Fettansammlung in der Leber auf das Sekretionsprofil der Leber auswirkt und welche Auswirkungen diese Sekretionsprodukte auf den Muskelproteinstoffwechsel haben. Diese innovative Forschung wird wertvolle Erkenntnisse über potenzielle therapeutische Strategien zur Bekämpfung von Muskelschwund bei an Typ-2-Diabetes Erkrankten liefern.
Ziel
Problem: Muscle atrophy is defined as a decrease in muscle mass, and is a major problem in many patients with type 2 diabetes (T2D). Previous studies have linked a fatty liver to the development of muscle atrophy in T2D patients, but the exact mechanisms are unknown. Background: Many T2D patients are characterised by hepatic steatosis. We have preliminary data to suggest that secretion products from the steatotic liver play an important role in the development of muscle atrophy. Aim: we will identify how hepatic steatosis affects the liver secretory profile, and we will determine the impact of these secretion products on muscle protein metabolism. We will also identify novel liver-secreted proteins that are causally related to muscle atrophy, and validate these proteins in patients with hepatic steatosis and T2D. Hypothesis: We hypothesize that hepatic steatosis changes the liver protein secretion profile which negatively impacts muscle mass. We also expect to identify proteins that are causally related to muscle atrophy, and to validate these proteins in patients with liver steatosis and T2D. Methods: We will use a translational approach in which leads from human studies will be investigated in cell- and animal experiments and subsequently tested again in human subjects. We will combine functional metabolic assays, high-throughput molecular biology approaches, cell biology and in vivo studies to investigate whether secretion products from the liver play a role in the development of muscle atrophy. Outcome: This project is the first to investigate whether secretion products from the liver directly contribute to the loss of muscle mass in T2D patients. Our research is innovative and will provide crucial proof-of-concept information to further develop therapeutic approaches to treat or prevent muscle atrophy in T2D patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.