Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the mechanisms underlying the evolution of plastids through the study of an unusual nitrogen-fixing symbiosis

Projektbeschreibung

Auf den Spuren eines möglichen endosymbiotischen Evolutionsgeschehens

Plastiden, einschließlich Chloroplasten, sind photosynthetische Organellen in eukaryotischen Organismen. Chloroplasten waren ursprünglich Cyanobakterien, die von Eukaryoten in einer symbiotischen Beziehung (Endosymbiose) aufgenommen wurden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Rahmen des Projekts UCYN2PLAST die Hypothese untersucht werden, dass wir die evolutionären Vorbereitungen für ein ähnliches Internalisierungsereignis beobachten. Diesmal könnte der Photosynthetisierer – eine einzellige eukaryotische Alge – der Internalisierer sein, der das stickstofffixierende Cyanobakterium aufnimmt, das seinen dringend benötigten Stickstoff im Austausch gegen die organischen Stoffe der Alge liefert. Das Projektteam wird die Hypothese mithilfe der Metatranskriptomanalyse und der Elektronenmikroskopie in Kombination mit molekularen Sonden und quantitativen Isotopentechniken an Meeresproben und in Inkubationsexperimenten mit Meerwasser testen.

Ziel

Symbioses are evident sources of innovation in nature, critical for the evolution of plastids and the success of eukaryotes on Earth. The mechanisms promoting such relationships, however, are difficult to identify, especially between single-celled organisms, and remain largely unknown. A widespread symbiosis was recently discovered in the ocean between an unicellular cyanobacterium (UCYN-A) and single-celled eukaryotic algae (prymnesiophyte). UCYN-A lacks typical cyanobacterial features such as the capacity to perform oxygenic photosynthesis, CO2 fixation or the tricarboxylic acid cycle, and must thus rely on the supply of organic matter from the algal host. In turn, UCYN-A shows a dramatic genome reduction with a high specialization in nitrogen fixation, providing fixed nitrogen to the alga. Given the importance of nitrogen for the algal productivity, it has been hypothesized that UCYN-A could eventually give rise to a nitrogen-fixing plastid in a process analogous to the origin of chloroplasts. This project aims to study the UCYN-A symbiosis both from an evolutionary and a functional point of view: First, the identification and characterization of new associations from marine samples at a global scale through molecular techniques will allow a deep comparison of closely-related symbiotic lineages that will help to understand the evolutionary underpinnings of this symbiosis. Second, nutrient incubation experiments of seawater samples over diel cycles will be performed to identify potential factors regulating the carbon and nitrogen exchange between partners to gain knowledge on the host-symbiont coupling mechanisms. For this purpose, metatranscriptomic analysis and electron microscopy combined with molecular probes and quantitative isotopic techniques (FISH-nanoSIMS) will be applied. Elucidating the mechanisms underlying this unusual nitrogen fixing symbiosis will provide valuable insight into previously unknown processes explaining the evolution of plastids

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 668,40
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 668,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0