Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proton CT reconstruction with a Cone Beam CT prior

Ziel

"Proton therapy has become a superioralternative to conventional radiotherapy for certain clinical indications. It potentially allows to deliver high dose to the tumor while sparing healthy surrounding tissue. However, a reduction of treatment uncertainties is required to fully exploit this advantage and precise knowledge of the relative stopping power (RSP) of the patient tissues on the day of treatment is needed to correctly predict the proton range in the treatment planning system (TPS). Modern imaging technology plays a key role here.

Developing novel methods to produce volumetric images of the patient while positioned on the treatment couch lies at the heart of this proposal. More specifically, I propose to explore strategies to merge proton computed tomography (pCT) and cone beam CT (CBCT) acquired directly in the treatment room based on which accurate dose-of-the-day calculations can be performed. The idea arises from the complementary advantages of proton and X-ray imaging: The former potentially provides a highly accurate volumetric RSP map while the latter produces images of high spatial resolution.

I will develop and implement a ""protonCBCT"" reconstruction algorithm which uses the CBCT data as prior, compensates for image noise through dedicated regularization methods, and builds the pCT image using state-of-the-art reconstruction techniques. I emphasize the clinical applicability of the project: I will A) consider pCT and CBCT data acquired with clinically available imaging technology, B) propose a treatment work flow to incorporate the new protonCBCT imaging, and C) validate our methods using clinically proven treatment planning software.

To my knowledge, a combined pCT/CBCT imaging modality in a clinical context has not been studied yet. It has the potential of providing volumetric images with excellent quality acquired in situ directly prior to a treatment session and could eventually lead to higher treatment quality in proton therapy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0