Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ghosts from the past: Consequences of Adolescent Peer Experiences across social contexts and generations

Ziel

Positive peer experiences are crucial for young people’s health and wellbeing. Accordingly, multiple studies (including my own) have described long-term negative psychological and behavioral consequences when adolescents’ peer relationships are dysfunctional. Paradoxically, knowledge on adult social consequences of adolescent peer experiences –relationships with others a decade later - is much less extensive. Informed by social learning and attachment theory, I tackle this gap and investigate whether and how peer experiences are transmitted to other social contexts, and intergenerationally, i.e. passed on to the next generation. My aim is to shed light on how the “ghosts from peer past” affect young adults’ relationships and their children. To this end, I examine longitudinal links between adolescent peer and young adult close relationships and test whether parents’ peer experiences affect offspring’s peer experiences. Psychological functioning, parenting, temperament, genetic, and epigenetic transmission mechanisms are examined separately and in interplay, which 1) goes far beyond the current state-of-the-art in social development research, and 2) significantly broadens my biosocially oriented work on genetic effects in the peer context. My plans utilize data from the TRAILS (Tracking Adolescents’ Individual Lives’ Survey) cohort that has been followed from age 11 to 26. To study intergenerational transmission, the TRAILS NEXT sample of participants with children is substantially extended. This project uniquely studies adult social consequences of peer experiences and, at the same time, follows children’s first steps into the peer world. The intergenerational approach and provision for environmental, genetic, and epigenetic mediation put this project at the forefront of developmental research and equip it with the potential to generate the knowledge needed to chase away the ghosts from the peer past.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 103 295,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 103 295,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0