Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering super-Earths using Artificial Intelligence

Ziel

The discovery of extrasolar planets - i.e. planets orbiting other stars - has fundamentally transformed our understanding of planets, solar systems and our place in the Milky Way. Recent discoveries have shown that planets between 1-2 R are the most abundant in our galaxy, so called super-Earths. Yet, they are entirely absent from our own solar system. Their nature, chemistry, formation histories or climate remain very much a mystery. Estimates of their densities suggest a variety of possible planet types and formation/evolution scenarios but current degeneracies cannot be broken with mass/radius measures alone. Spectroscopy of their atmospheres can provide vital insight. Recently, the first atmosphere around a super-Earth, 55 Cnc e, was discovered, showcasing that these worlds are far more complex than simple densities allow us to constrain.
To achieve a more fundamental understanding, we need to move away from the status quo of treating individual planets as case-studies and analysing data ‘by hand’. A globally encompassing, self-consistent and self-calibrating approach is required. Here, I propose to move the field a significant step towards this goal with the ExoAI (Exoplanet Artificial Intelligence) framework. ExoAI will use state-of-the-art neural networks and Bayesian atmospheric retrieval algorithms applied to big-data. Given all available data of an instrument, ExoAI will autonomously learn the best calibration strategy, intelligently recognise spectral features and provide a full quantitative atmospheric model for every planet observed. This uniformly derived catalogue of super-Earth atmospheric models, will move us on from the individual case-studies and allow us to study the larger picture. We will constrain the underlying processes of planet formation/migration and bulk chemistries of super-Earths. The algorithm and the catalogue of atmospheric and instrument models will be made freely available to the community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0