Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Multiscale Dislocation Language for Data-Driven Materials Science

Ziel

Crystalline defects in metals and semiconductors are responsible for a wide range of mechanical, optical and electronic properties. Controlling the evolution of dislocations, i.e. line-like defects and the carrier of plastic deformation, interacting both among themselves and with other microstructure elements allows tailoring material behaviors on the micro and nanoscale. This is essential for rational design approaches towards next generation materials with superior mechanical properties.

For nearly a century, materials scientists have been seeking to understand how dislocation systems evolve. In-situ microscopy now reveals complex dislocation networks in great detail. However, without a sufficiently versatile and general methodology for extracting, assembling and compressing dislocation-related information the analysis of such data often stays at the level of “looking at images” to identify mechanisms or structures. Simulations are increasingly capable of predicting the evolution of dislocations in full detail. Yet, direct comparison, automated analysis or even data transfer between small scale plasticity experiments and simulations is impossible, and a large amount of data cannot be reused.

The vision of MuDiLingo is to develop and establish for the first time a Unifying Multiscale Language of Dislocation Microstructures. Bearing analogy to audio data conversion into MP3, this description of dislocations uses statistical methods to determine data compression while preserving the relevant physics. It allows for a completely new type of high-throughput data mining and analysis, tailored to the specifics of dislocation systems. This revolutionary data-driven approach links models and experiments on different length scales thereby guaranteeing true interoperability of simulation and experiment. The application to technologically relevant materials will answer fundamental scientific questions and guide towards design of superior structural and functional materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 644 584,43
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 644 584,43

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0