Projektbeschreibung
Geschäftsmodelle für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Die Verlagerung von Produktionsstätten und die Instabilität verschiedener Industriesektoren stellen die EU vor große Herausforderungen. Von entscheidender Bedeutung ist, Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen, um nachhaltige Produkte und Prozesse gewährleisten zu können. Durch den Einsatz digitaler Technologien und die Nutzung von Sekundärressourcen, die gegenwärtig ungenutzt vergeudet werden, kann die EU diese neuen Anforderungen erfüllen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FENIX besteht in der Überprüfung von Geschäftsmodellen und industriellen Strategien, die auf dem Paradigma der Kreislaufwirtschaft beruhen. Es soll die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen erleichtert werden, die in bestehenden, entsprechend umgestalteten und integrierten Pilotanlagen demonstriert werden. Die Projektergebnisse könnten dazu beitragen, die einfache Wiederverwendung, Neukonfiguration und Modularisierung von Produktionssystemen zu ermöglichen, Überkapazitäten zu nutzen und Industriezentren in ganz Europa neu zu beleben.
Ziel
The European Union faces several challenges caused by globalization. Both the delocalization of production plants (leading to more imported products) and the instability characterizing several industrial sectors force economies to re-think their business models and re-adapt them in a new context, where the sustainability of products and processes is more relevant. Within this overall framework, the need to think about innovative business models and industrial strategies, able to answer to these new requirements is mandatory. One chance is the exploitation of digital technologies. Another is the exploitation of secondary (and critical) resources that, currently, are wasted without any recovery. The project FENIX wants to consider both these issues and their potential at the same time, proposing something that could allow Europe to re-appropriate its pertaining position in the global market. The idea is to study innovative business models and industrial strategies (based on the circular economy paradigm) enabling the development of new product-services through the definition of novel supply chains, resulting from an unconventional mix of current ones. This could allow the easy re-use, reconfiguration and modularization of production systems, the exploitation of overcapacity and the renaissance of industrial poles all over the Europe. Furthermore, the circular economy driven business models and industrial strategies proposed by project FENIX will be demonstrated in existing pilot plants, adequately reconfigured and integrated based circular economy needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.4. - New sustainable business models
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1130 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.