Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Carbohydrate-based fine chemicals: Development of a glycosylation platform cell factory and optimization of downstream processing for the sustainable production of glycosides.

Ziel

CARBAFIN will develop, based on an integrated biocatalytic production technology, a radically new value chain for the utilisation of surplus sucrose from sugar beet biomass in the EU. CARBAFIN will demonstrate bio-based co-production of a functional glucoside and fructose. The glucoside products of CARBAFIN (glucosylglycerol, cellodextrin) have large-scale uses in nutrition and feed, cosmetics and detergents. Fructose is exploited in the production of 5-hydroxymethylfurfural (HMF), a versatile chemical building block currently considered for making bio-based plastics. Leading platform technologies in biocatalytic cell factories and downstream processing, conjointly optimised in CARBAFIN for performance efficiency and cost-effectiveness under full integration of LCA and economic evaluation, are key to make industrial co-production of glycosides and HMF via fructose competitive in today's markets. In addition, CARBAFIN contributes to the establishment of new, fully renewables-based value chains across the European industries, linking the sugar industry sector to the cosmetics, chemicals, polymer and detergents sectors and strengthening the sugar industries' role in food and feed. It supports the efficient cascading use of sugar beet-derived sucrose in combination with biomass-derived base chemicals (e.g. glycerol, glucose). CARBAFIN's HMF production aims at replacing petroleum-based chemicals with bio-based building blocks. CARBAFIN will thus contribute to development of a chemical industry that is low-carbon, resource-efficient and sustainable. CARBAFIN will help Europe to maintain global leadership in industrial biotechnology and secure position as innovation leader in sugar-based products. CARBAFIN's innovations will involve broadly the engagement of societal actors with particular emphasis on consumer awareness and acceptance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACIB GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 570 576,25
Adresse
KRENNGASSE 37/2
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 570 576,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0