Projektbeschreibung
Kraftwerke für fossile Brennstoffe passen sich an Integration erneuerbarer Energien an
Die heutigen Kraftwerke für fossile Brennstoffe sind derart konzipiert, dass sie eine konstante und stabile Ausgangsleistung erbringen. Aufgrund des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien muss an der Anpassung dieser Anlagen gearbeitet werden, um eine schwankende Reserveleistung und Netzstabilität zu gewährleisten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts sCO2-Flex geht es darum, diese Herausforderung zu meistern, indem ein skalierbarer 25-MWe-Brayton-Zyklus mit überkritischem Kohlenstoffdioxid (sCO2) entwickelt und validiert wird, der die betriebliche Flexibilität und Effizienz von Stein- und Braunkohlekraftwerken erhöht. Die Forschenden werden versuchen, das Design und die Komponenten zu optimieren, um eine bessere Anpassung an den sich ändernden Energiebedarf zu ermöglichen, eine schnellere Leistungsanpassung zu erreichen, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Kostenwirksamkeit zu erhöhen. Im Zuge von sCO2-Flex wird der sCO2-Zyklus auf den Technologie-Reifegrad 6 gebracht, um zukünftigen Demonstrationsprojekten und der Kommerzialisierung der Technologie den Weg zu bereiten.
Ziel
Current fossil-fuel power plants have been designed to operate in base-load conditions, i.e to provide a constant power output. However, their role is changing, due to the growing share of renewables, both in and outside the EU. Fossil-fuel plants will increasingly be expected to provide fluctuating back-up power, to foster the integration of intermittent renewable energy sources and to provide stability to the grid. However, these plants are not fit to undergo power output fluctuations.
In this context, sCO2-Flex consortium addressees this challenge by developing and validating (at simulation level the global cycle and at relevant environment boiler, heat exchanger(HX) and turbomachinery) the scalable/modular design of a 25MWe Brayton cycle using supercritical CO2, able to increase the operational flexibility and the efficiency of existing and future coal and lignite power plants.
sCO2-Flex will develop and optimize the design of a 25MWe sCO2 Brayton cycle and of its main components (boiler, HX, turbomachinery, instrumentation and control strategies) able to meet long-term flexibility requirements, enabling entire load range optimization with fast load changes, fast start-ups and shut-downs, while reducing environmental impacts and focusing on cost-effectiveness. The project, bringing the sCO2 cycle to TRL6, will pave the way to future demonstration projects (from 2020) and to commercialization of the technology (from 2025). Ambitious exploitation and dissemination activities will be set up to ensure proper market uptake.
Consortium brings together ten partners, i.e academics (experts in thermodynamic cycle/control/simulation, heat exchanging, thermoelectric power, materials), technology providers (HX, Turbomachinery) and power plant operator (EDF-coordinator) covering the whole value chain, constituting an interdisciplinary group of experienced partners, each of them providing its specific expertise and contributing to the achievement of the project’s objectives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75008 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.