Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Liver Spatial Omics

Ziel

The mammalian liver is a heterogeneous, yet highly structured organ, which performs diverse functions to maintain organismal homeostasis. Hepatocytes operate in repeating hexagonally shaped units termed lobules that are polarized by centripetal blood flow and morphogens. This polarized microenvironment facilitates optimal function by localizing specific processes to distinct lobule layers, a phenomenon known as ‘liver zonation’. While zonation of some key liver functions has been known for years, using spatially resolved single cell transcriptomics, we recently discovered that about 50% of liver genes are zonated. This surprisingly broad spatial heterogeneity raises a fundamental question - do hepatocytes form a uniform population that differs due to spatially graded inputs or are hepatocytes at different zones in fact distinct cell types?
In this proposal we will tackle this question by developing techniques for sorting massive amounts of hepatocytes from defined tissue coordinates at high spatial resolution using zonated surface markers, new zonated reporter mouse models and mRNA content. We will perform a deep and comprehensive profiling of the hepatocyte genome, methylome, epigenome, transcriptome, proteome and metabolome at each zone to characterize liver zonation at all relevant cellular scales. We will also develop an ex-vivo system to functionally characterize the response of hepatocytes from distinct zones to identical input stimuli and the ability of hepatocytes to inter-convert to hepatocytes with differing zonal identities. These experiments will be performed in different metabolic states and along a high fat diet. This project will uncover new features of liver zonation in health and disease and redefine the hepatocyte cell state. Our approach for spatially refined tissue omics can be extended to other structured mammalian organs, thus opening new avenues of research in Systems Biology of mammalian tissues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0