Projektbeschreibung
Neue IKT-Infrastruktur und IoT-Architekturen unterstützen den Betrieb von PI Logistics Networks
Durch modulare Ladeeinheiten und optimierte Verknüpfungen in der Lieferkette kann die Transporteffizienz verbessert werden, indem ein höherer Ladefaktor, eine bessere Auslastung der Infrastruktur, eine schnellere Beförderung, mehr Sicherheit, weniger Emissionen sowie geringere Schäden und Verluste erreicht werden. Das EU-finanzierte Projekt ICONET hat die Optimierung des durchgängigen physischen Internetstroms zum Ziel, um eine neue vernetzte Architektur für miteinander verbundene logistische Knotenpunkte in Verbindung mit IoT-Funktionen zu schaffen. Mithilfe von Modellierungs- und Analysetechniken, Simulationen in Form von digitalen Lernspielen, physischem und digitalem Prototyping sowie Reallabor-Anforderungsszenarien und -daten sollen die Lagerung von Waren, E-Commerce-Fulfillment und Synchromodalität als Dienste entwickelt werden. Das Projekt will die Grüne Agenda der EU voranbringen, indem es die automatische Weiterleitung von Sendungen zu den endgültigen Bestimmungsorten mittels eines informationszentrierten Netzwerkparadigmas ermöglicht und die Effizienz sowie den Kundenservice optimiert.
Ziel
ICONET will significantly extend state of the art research and development around the PI concept in pursuit of a new networked architecture for interconnected logistics hubs that combine with IoT capabilities and aiming towards commercial exploitation of results. ICONET strives to achieve the end commercial goal of allowing shipments to be routed towards final destinations automatically, by using collaborative decisions inspired by the information centric networking paradigm, and optimizing efficiency and customer service levels across the whole network. According to this vision, cargo regarded as smart physical packets will flow between hubs based on ‘content’ of the cargo influencing key commercial imperatives such as cost, optimisation, routing, efficiency and advancing EU's Green agenda. Consequently, the consortium are discernibly aimed at three (3) avenues of commercialisation and exploitation from the ICONET innovation, specifically targeted in the areas of (a) Warehousing as a service, (b) E-commerce fulfillment as a service, and (c) Synchromodality as a service.
PI based logistic configurations will be simulated, prototyped and validated in the project . Modelling and analysis techniques will be combined with serious game type simulation, physical and digital prototyping, using living lab (LL) requirements scenarios and data. With analyses and simulations, optimal topologies and distribution policies for PI will be determined. The project implementation will be based on a succession of phases of modelling and design/prototyping, learning and experimentation and feedback and interaction with the wider business community, including the ALICE logistics platform as well as members of the partner Associations ESC, UIRR and ELUPEG. Through its Living Labs, the project will address under the PI paradigm both Supply Network Collaboration and Supply Network Coordination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.