Projektbeschreibung
Förderung der digitalen Innovation im Bereich des aktiven Alterns
Die EU muss sich den sich aus dem demografischen Wandel ergebenden Herausforderungen stellen, z. B. der höheren Lebenserwartung, indem sie das aktive Altern verbessert. Das EU-finanzierte Projekt WE4AHA zielt auf die Förderung der breiten Einführung und Auswirkung digitaler Innovationen für aktives und gesundes Altern ab. Im Rahmen dieses Projekts werden die Verwaltung, Koordinierung und externe Kommunikation zentralisiert. Außerdem werden die Beteiligten zur Entwicklung und Durchführung von drei EU-geführten Aktivitäten mobilisiert: Von Innovation zum Markt, Blaupause für die digitale Transformation von Gesundheit und Pflege für die alternde Gesellschaft, und Europäische Innovationspartnerschaft zu aktivem und gesundem Altern. WE4AHA wird die Formulierung und Umsetzung eines Plans für die Einführung auf dem Markt, die Weiterentwicklung der Blaupause zur Förderung der digitalen Innovation und die Konsolidierung der Europäischen Innovationspartnerschaft auf Aktionsgruppen des aktiven und gesunden Alters sowie Referenzseiten unterstützen.
Ziel
                                WE4AHA will advance the effective, large-scale uptake and impact of Digital Innovation for Active and Healthy Ageing (AHA), building on a comprehensive set of support and promotion services. Through WE4AHA’s centralised administration, coordination and external communication, the relevant stakeholders will be mobilised to help develop and implement three EU guided activities: Innovation to Market (I2M), Blueprint Digital Transformation of Health and Care for the Ageing Society, and EIP on AHA. 
WE4AHA will support the definition and execution of an I2M plan, further development of the Blueprint to drive the policy vision on digital innovation, and the consolidation of EIP on AHA Action Groups and Reference Sites. It will connect demand- and supply-side stakeholders through matchmaking, twinning, assessing innovative interventions using MAFEIP, and fostering engagement and many other support activities. It will leverage additional private and public investments by mobilising a growing number of stakeholders in Europe’s digital health and care and silver economy sectors - industry, public authorities, end users, financial institutions, investors, insurers, and research communities committed to innovate on a large-scale. 
WE4AHA will draw on its numerous, strong synergies and links to relevant H2020 R&I actions and other EU and international programmes. The highly interdisciplinary consortium will ensure the proper execution of the work plan by leveraging the partners’ access to expertise and evidence. The consortium composition is an unparalleled matching of partners with strategic competences in health and active ageing and leading experts in policy analysis, research and innovation oriented to business, ICT enabling technologies, stakeholder engagement, communication, dissemination and the multiplier effect. Additional support is provided through a pool of experts and an Advisory Board of key stakeholder organisations with high-level competences in relevant fields.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
111 40 Stockholm
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        