Projektbeschreibung
Häuser der Zukunft erhalten intelligente Unterstützung
Das Leben in einer vertrauten häuslichen Umgebung ist für das Wohlbefinden älterer Menschen von entscheidender Bedeutung. Das gilt besonders, wenn sie unter Gedächtnisverlust leiden. Obwohl die Technologien von heute über das Potenzial verfügen, allein lebende ältere Menschen in erheblichem Maße unterstützen zu können, fehlt es noch immer an High-Tech-Lösungen, die speziell auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CAPTAIN besteht darin, diese Lücke zu schließen, indem das erste universelle Unterstützungssystem für ältere Erwachsene entwickelt wird. Dieses System soll ihre körperlichen Defizite und Gedächtnisstörungen im täglichen Leben ausgleichen, wozu eine bahnbrechende Mensch-Computer-Schnittstelle einführt wird, bei der Mikroprojektoren und projizierte erweiterte Realität zum Einsatz kommen. Projektziel ist, mithilfe intelligenter Haushaltsgeräte die Wohnung in eine interaktive Schnittstelle zu verwandeln, mit der ältere Menschen leichter Unterstützung in Anspruch nehmen können.
Ziel
Older adults typically prefer living at their homes as long as possible. However, they often need to be institutionalized due to the age related problems. Homecare can benefit today from a range of existing technologies including smartphones, sensors, etc., however, their effectiveness is limited by the sense of fear and uncomfortableness that many older adults feel. Most current technologies, in fact, are often not designed for older adults, least of all for users with memory impairments. The derivative limitations become a major barrier, severely limiting use of technological assistance in a home environment. CAPTAIN proposes a “transparent” technology designed to turn the home of the older adult into a ubiquitous assistant specifically designed to compensate for their physical and memory impairments during their daily living. To do so, it leverages on a few state of the art technologies, as follows: “Projected augmented reality” to project, through use of micro-projectors, contextualised (directly on walls, floor, tables, etc.) information and instructions on top of the real environment. Real-time 3D sensing technologies to comprehend the “indoor space” (nature and position of objects and actions of the persons) and to allow transforming it into a ubiquitous tangible interface. 3D sensing, together with speech analysis, will allow device-free comprehension of the environment and of the behaviour of the adults (including its changes). Non-invasive physiological and emotional data analysis from facial micro-expressions and human body pose thanks to scalable, robust, and accurate deep learning and artificial intelligence. The coach will leverage on a motivational engine to promote correct nutrition, physical activity, cognitive and physical training, risk avoidance, and social participation. To achieve this CAPTAIN will foster a truly user-centered co-design philosophy -based on constant involvement of older adult in the design, development, and testing stages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.