Projektbeschreibung
Das koloniale Erbe in die zeitgenössischen Debatten über das europäische Kulturerbe einbeziehen
Die Geschichte der Imperien und des Kolonialismus hat maßgeblich die gemeinsame Vergangenheit Europas beeinflusst. Kurioserweise fehlt jedoch dieser historische Aspekt in den offiziellen Narrativen über das „Erbe“ Europas. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ECHOES wird die Auffassung vertreten, dass es für die EU von entscheidender Bedeutung ist, diesen Teil der Geschichte reflektiert und schrittweise in ihre Kernidentität einzubeziehen. Überdies muss die Erinnerung an den Kolonialismus in der zeitgenössischen Diskussion über das europäische Erbe anerkannt werden. Das Projektziel lautet, dies sowohl in europäischen als auch in außereuropäischen Städten anhand von Untersuchung kreativer Bestrebungen und Interaktionen mit dem kolonialen Erbe zu veranschaulichen. Dabei wird horizontale Wissenschaftsdiplomatie betrieben und es werden neue Verbindungen und Partnerschaften mit Kunstschaffenden, Museen und zivilgesellschaftlichen Gruppen aufgebaut. Absicht des Projekts ECHOES ist, zukunftsorientierte interkulturelle Dialoge auf der Grundlage dekolonialistischer Interpretationen kolonialer Beziehungen zu ermöglichen und auf diese Weise neue und inklusive Formen des Engagements zu fördern.
Ziel
ECHOES addresses a pressing dilemma at the heart of contemporary Europe: the fact that while the history of empires and colonialism undoubtedly constitutes a shared European past, this past remains strangely silent in official narratives about Europe’s ‘heritage’; those things it values enough to save for future generations. We argue that the EU urgently needs not just to acknowledge this dilemma but to reflexively and progressively include it at the heart of its identity. ‘Europeanising’ difficult colonial heritage is becoming all the more necessary today as the EU operates in increasingly global contexts, relationships and geographies, where its ongoing ‘deficit’ towards accepting colonialism as a part of European history collides with the palpable ‘surplus’ of colonial memory in much of the outside world with which Europe grows ever more entangled. ECHOES therefore proposes that the memory of colonialism needs to find its place in contemporary European heritage debates. Drawing on the proven expertise of a team of leading international scholars, ECHOES will show that it is through exploring the creative activities and engagements with colonial legacy in European and non-European cities still imbued with manifold traces of the colonial past that one can identify new forms of progressive heritage practice. Through a facilitation of horizontal science diplomacy between cities and the creation of new links and partnerships with artists, museums and civic groups, ECHOES will foster new future-oriented forms of intercultural dialogues based on de-colonial understandings of colonial relations. When lifted to a European level this science diplomacy will contribute to a rethinking of existing tensions between Europe and its global neighbours.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Außenpolitik
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
HU6 7RX Hull
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.