Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanochemistry: a unique opportunity for oxygen isotopic labelling and NMR spectroscopy

Ziel

Oxygen is an element of major importance, due to its presence in the vast majority of molecules and materials. Over the years, much effort has been put into the development of analytical techniques allowing the study of oxygen environments, in view of elucidating key questions about the structure and reactivity of a variety of systems. In this context, Nuclear Magnetic Resonance (NMR) spectroscopy has been the focus of much attention, because it has progressively emerged as a technique capable of providing deep insight into the local structure around this atom. However, NMR spectroscopy is highly challenging for oxygen, mainly because the NMR-active isotope, oxygen-17, has a very low natural abundance (0.04%), and hence a very poor sensitivity. Because of this, the majority of 17O NMR studies require enriching the molecules and materials of interest in 17O. Unfortunately, 17O-labelling is simply unaffordable at the moment for most research groups, meaning that 17O NMR spectroscopy is inaccessible to the broad community, and still considered as an “exotic” tool of analysis.
In this ERC project, the goal is to develop new rapid, user-friendly, and low-cost protocols for enriching a wide variety of organic and inorganic compounds in 17O by using mechanosynthesis. This original approach will then be taken as a unique opportunity (i) to push the current boundaries of 17O solid state NMR spectroscopy (by developing new tools for studying the structure of complex molecular and materials systems), and (ii) to elucidate major questions which could not be addressed so far, especially concerning reaction mechanisms between solids and the structure of interfaces of biological relevance.
In doing so, the overall idea is to make 17O NMR spectroscopy become a more standard analytical tool used by a vast research community, including chemists, biologists and physicists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 836,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 836,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0