Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crime and Time: How short-term mindsets encourage crime and how the future self can prevent it

Ziel

Why are some people more likely to commit crime than others? Answers to this question, which is at the heart of criminology, can be grouped into two broad views. On the one hand, dispositional perspectives argue that stable factors within the individual, such as lack of self-control, lie at the roots of criminal conduct. Sociogenic perspectives, on the other hand, put the locus of study outside the individual and point towards factors such as rough neighborhoods, parental unemployment, and deviant peers, as the main causes of crime. In spite of ample empirical support for both views, there has been relatively little constructive engagement with each other.

Capitalizing on my multidisciplinary background and drawing on social psychology and evolutionary theory, I outline a new perspective on criminal behavior –Time Frame Theory (TFT)– that integrates both views. TFT is premised on the idea that short-term mindsets encourage crime and specifies how both individual dispositions and sociogenic variables can encourage such mindsets. I test this theory using a combination of longitudinal research and behavioral field experiments.

Besides aiming to mend the current theoretical disconnect in criminology and providing the foundation for a common paradigm, the proposed research program goes a step further by using TFT as the basis for a behavioral intervention to reduce crime. Building on recent pilot research, I use virtual reality technology in combination with a smartphone application to instill a future-oriented mindset in offenders. I am convinced that this combination of novel theory and innovative methodology may lead not only to a breakthrough in our understanding of delinquency but can also provide a blueprint for a scalable and evidence-based intervention to reduce it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 373 750,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 373 750,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0