Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Relationship of Somatic Structural Variation Mosaicism to Aging and Disease Phenotypes

Ziel

Advances in DNA sequencing technology, enabling routine genetic variation studies, have uncovered that genomic structural variants (SVs; e.g. deletions and inversions) account for most varying bases in human genomes. SVs are also disproportionally associated with disease phenotypes when compared to single nucleotide variants by number. Studies are increasingly implicating genetic polymorphisms with diseases – yet why some humans develop diseases while others do not, and why disease incidences often increase with age, is largely unclear.
Intriguingly, recent studies showed that human genetic variation extends markedly beyond heritable variants. Soon after fertilization, mutations naturally accumulate in healthy tissues resulting in somatic genetic mosaicism (SGM), a highly understudied form of variation. Among SGM classes, ‘SV mosaicisms’ likely account for most varying bases, are increased at age, are seen in the context of clonal cell expansion, and are associated with diseases of the elderly including type 2 diabetes and cancer. This indicates that to understand the basis of particular diseases we may first need to comprehend how naturally formed somatic SVs impact human cells.
Here we aim to uncover the extent and impact of SV mosaicism. We aim to pursue single cell analyses, which offer the most direct way to detect somatic SVs in individual cells. Performing SV analysis in single cells at scale, however, is not a mainstream approach: current methods identify copy-number variants (CNVs), but miss key copy-neutral SV classes (e.g. inversions) likely to be highly relevant. We aim to develop new experimental and computational tools to construct a single cell catalog of a wide variety of relevant SV classes in different cell types (i.e. the blood compartment and skin) and ages. Using this catalog, we aim to study the functional impact of SV mosaicism on the cellular level, as a foundation for elucidating roles of somatic SVs in age-related phenotypes and diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 060,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 060,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0