Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Replicable business models for modern rural economies

Projektbeschreibung

Innovative Geschäftsmodelle für eine moderne und nachhaltige Agrarwirtschaft

Gewerbetreibende im ländlichen Raum in der Bioökonomie haben es schwer, Zugang zu Finanzmitteln, qualifizierten Arbeitskräften und Netzwerken zur Innovationsförderung zu finden. Das EU-finanzierte Projekt RUBIZMO wird innovative Geschäftsmodelle identifizieren (die in Projekten des Siebten Rahmenprogramms, von Horizont 2020, Interreg, Mitteleuropa usw. entwickelt oder ermittelt wurden), die ein hohes Potenzial zur Unterstützung der Modernisierung und des nachhaltigen Wachstums der Agrarwirtschaft haben. Diese werden auch für den Nahrungsmittelsektor, biobasierte Wertschöpfungsketten und Ökosystemdienste von Bedeutung sein. Die Auswahl und Klassifizierung der Modelle dient dem Aufbau einer virtuellen Bibliothek von Geschäftsmodellen, der Ausarbeitung von Leitlinien für Behörden und politische Verantwortliche, einem Instrumentarium für die Zusammenarbeit im Hinblick auf eine effiziente Vernetzung sowie einem Instrument zur Unterstützung neuer Geschäftsmodelle.

Ziel

RUBIZMO will identify business models with high potential for empowering rural communities to take advantage of the opportunities arising from improved value chain optimisation. It will directly supporting the creation of sustainable jobs and growth in rural economies, supporting a multi-actor approach for generation of shared-value. Ultimately, the project looks to contribute to rural development in Europe, supporting the Europe 2020 Strategy for Smart, Sustainable and Inclusive Growth, as well as supporting Regional and Rural Development policy.

To do this, the project will identify innovative business models (developed or identified in existing projects under FP7, H2020, Interreg, Central Europe, etc.) with a significant potential to support modernisation and sustainable growth in rural economies, and relevant to the food sector, bio-based value chains and ecosystem services. Business models with the potential to contribute to the modernisation and sustainable growth of rural economies will be selected, packaged and classified according to their nature, comprising technologies, services, business support structures, financing mechanisms, etc.

This will result in the creation of four practical, user-oriented tools:
- Virtual library of business cases, to inspire and inform potential entrepreneurs about business opportunities;
- Guidelines on creating favourable conditions for the deployment of innovative business models, to help public authorities and rural networks create adequate framework conditions for rural innovation;
- Toolkit for clustering and network development in rural areas;
- Transformation support tool, to help individual entrepreneurs understand which business models are best adapted to their situation, and how to go about implementing change.


The project will then prepare Europe-wide upscaling and replication in rural areas using real life cases, taking account of the complexity of transferring value chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 665 832,50
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 665 832,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0