Projektbeschreibung
Innovative Werkzeuge für die Modellierung von Energiesystemen
Die neuesten innovativen Energiesysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energienutzung und -effizienz im Zuge des Übergangs zu umweltverträglicheren Energiequellen. Leider sind für die Entwicklung und den Entwurf neuartiger Systeme häufig verschiedene Werkzeuge und Programme erforderlich, die den Prozess schwierig und teuer machen. Dies behindert die Entstehung wichtiger neuer Innovationen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Spine ein revolutionäres Instrumentarium für die Modellierung integrierter Energiesysteme entwickelt. Mit diesem Instrumentarium wird den Nutzenden ein modularer und anpassungsfähiger Dienst geboten, der es ihnen ermöglicht, sowohl groß angelegte Entwicklungen als auch kleinere, detailliertere oder komplexere Entwicklungen zu simulieren. Darüber hinaus wird das Instrumentarium quelloffen sein, um Wachstum zu erleichtern und veränderten Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Ziel
Spine project will create a toolbox for modelling integrated energy systems. The Toolbox will be modular and adaptable, making the toolbox suitable for both detailed modelling of complex features in energy systems as well as for large-scale problems. This is a novel approach to energy system modelling, which allows a much broader set of problems being addressed within a single modelling tool.
The adaptability comes from a design where the input data defines the temporal, spatial, technological, regulatory and sectoral dimensions of the model instance. Model instances can also be chained in order to allow iterative approaches for solving especially large problems (e.g. planning a large system while considering high operational detail).
The Spine Toolbox will support the full modelling chain from data acquisition to processing of results. Through automated features of the toolbox it will be easy to generate a large number of scenarios from user-defined data collections. It can connect to different tools and models, both external and internal. The internal tools developed in the project include an input data verification tool, a tool to post-process outputs, parallelization service and the actual Spine Model.
The Spine Toolbox and the Spine Model will be deployed by open sourcing all the developments. The project will initiate, grow and support a user community where the project partners will participate as they will replace many of their existing tools with the Spine Toolbox.
The Spine project will use the toolbox to contribute to the expected impacts of the call. A series of case studies will help the project to expand specific modelling capabilities in the Spine Model, deploy the Toolbox to potential users, and produce analysis relevant to the expected impacts of the call. Policy and business relevant results will be communicated to the relevant stakeholders, demonstrating the future uses of the toolbox in policy-support and business decision-support.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.