Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new hyperspectral radiometer integrated in automated networks of water and land bidirectional reflectance measurements for satellite validation

Ziel

Networking of automated instruments on unmanned platforms, e.g. AERONET-OC and RADCALNET, has proved to be the most effective way to provide validation data for Copernicus optical missions. The re-use of data from each site for many optical missions (S2, S3, PROBA-V,MODIS,VIIRS,L8,Pléiades,ENMAP,PRISMA,SABIAMAR,etc.) gives a huge economy of scale. The existing AERONET-OC and RADCALNET networks are based on multispectral instruments, which are expensive to acquire and require modelling associated uncertainties to cover all spectral bands of all sensors. Recent advances in opto-electronics facilitate the use of miniaturized hyperspectral spectrometers, with reduced price. Industrial production of video surveillance cameras greatly reduces the price of pointing systems for scientific instruments. Improved LEDs can provide a stable light source for relative calibration and continuous autonomous monitoring of radiometers. Webcams (for remote inspection of instruments and maintenance support) and data transmission have become cheaper allowing reducing the running costs and improving the reliability of autonomous instrument systems. The objective of the HYPERNETS project is to develop a new lower cost hyperspectral radiometer and associated pointing system and embedded calibration device for automated measurement of water and land bidirectional reflectance. The instrument will be tested in a prototype network covering a wide range of water and land types and operating conditions. Quality controlled data with associated uncertainty estimates will be provided automatically for the validation of all optical satellite missions. Preparations will be made a) for the new instrument design (and associated calibration service) to be commercialized with an expected lifetime of at least 10 years and b) for the networks to be further expanded to become the main source of surface reflectance validation data for all spectral bands of all optical missions for at least the next 10 years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT ROYAL DES SCIENCES NATURELLES DE BELGIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 500,00
Adresse
RUE VAUTIER 29
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 500,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0